12.05.2022 19:00, Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstraße 77a, 10823 Berlin Klimatheologie, Öko-Islam, Umwelt-Jihad. Was steckt hinter diesen Schlagworten? Wie bringen sich christliche und muslimische Stimmen in die aktuelle Debatte um Klimawandel und Klimagerechtigkeit…
MuslimDebate-Handreichung zum Thema „Ausgrenzungserfahrungen innerhalb der muslimischen Community“
In der dritten Tagung im Rahmen von MuslimDebate haben wir uns mit dem wichtigen Thema „Ausgrenzungserfahrungen innerhalb der muslimischen Community“ beschäftigt. Dabei haben wir uns zunächst auf drei Schwerpunkte konzentriert,…
Wissenschaft ist keine Verdachtshermeneutik – die Fragen vor Halal und Haram
Ein Debattenbeitrag von Muhammed F. Bayraktar Ich bedanke mich bei der Alhambra Gesellschaft für die Möglichkeit eines solchen Diskurses. Es ist wichtig, dass Muslime einen Dialog auf dieser Ebene führen.…
Begriffe wie Vertrauen und Verdacht werden der Erschließung der vielfältigen islamrechtlichen Tradition nicht gerecht
Von Prof. Dr. Serdar Kurnaz Am 18. März 2022 reagierte Hakkı Arslan in seinem Beitrag „Warum Halal und Haram doch nicht so schlimm sind – Die Rehabilitierung der ‚Tradition‘ jenseits…
Das unbequeme Gespräch: Gelehrtenislam vs. gelebter Islam
Zu Gast in dieser Folge: Dr. Ali Ghandour Dr. Ali Ghandour ist muslimischer Theologe und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen…
Warum Halal und Haram doch nicht so schlimm sind – Die Rehabilitierung der „Tradition“ jenseits von Idealisierung und Verachtung
Dr. Hakkı Arslan geht in dieser Replik auf den Beitrag "Warum wir die Welt in Halal und Haram sehen" von Prof. Dr. Serdar Kurnaz ein. In dem Beitrag „Warum wir…
Binge Watching History: Der Hype um historische Serien in der Türkei und in Deutschland
Online-Diskussion: Donnerstag, 24. März 2022 // 19 - 21 Uhr Historische Fernsehserien erleben eine große Popularität: Die sogenannten neo-osmanischen Serien (Diriliş Ertuğrul, Payitaht Abdülhamid) haben nicht nur in der Türkei,…
Wie liest man den Koran? – Religionen in Gespräch mit Dr. Nimet Seker
Über den Koran wird viel gesprochen. Aber kaum jemand hat ihn wirklich gelesen. Wenn der Koran in der Öffentlichkeit zum Thema wird, dann werden meist Verse zitiert, die gefährlich klingen…
Tafsir Studies – Koranexegese
Ein spannender Beitrag von Pieter Coppens über die wissenschaftliche Arbeit unserer Vorsitzenden Dr. Nimet Seker im Bereich der Koranexegese: " (...) The historical data Seker generates in this process on,…
Das unbequeme Gespräch: „Und tötet sie, wo immer ihr sie findet?“ – Gewaltlegitimation im Islam
Zu Gast in dieser Folge: Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin Serdar Kurnaz studierte…