Mittwoch, 1. Juni 2022 // 19 Uhr in der Karl Rahner Akademie in Köln Auch wenn im öffentlichen Diskurs Muslime und ihre Religion oft noch als etwas Fremdes wahrgenommen werden,…
Erinnerung leben. Eine Auseinandersetzung mit der Vergangheit zum 8. Mai
Der Zentralrat der Juden hat am 8. Mai im Rahmen des jüdisch-muslimischem Dialogprojekts Schalom Aleikum nach Schwerin zu einer Podiumsdiskussion geladen, an dem auch unser Gründungsmitglied und Projektleiter von MuslimDebate…
Das unbequeme Gespräch: Das Kopftuch – Wie ein Grundrecht zum Problem gemacht wird
#DasUnbequemeGespräch "Das Kopftuch - Wie ein Grundrecht zum Problem gemacht wird" Murat Kayman im Gespräch mit Rabia Küçükşahin Rabia Küçükşahin hat einen Bachelor in „Islamischen Studien“ und hat in Frankfurt…
Iftarempfang von Bundesminister Cem Özdemir
Bundesminister Cem Özdemir hat anlässlich des Fastenmonats Ramadan verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Religion und Gesellschaft zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Er warb in seine Ansprache für die Wertschätzung von Lebensmitteln…
Klimagerechtigkeit und Theologie
12.05.2022 19:00, Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstraße 77a, 10823 Berlin Klimatheologie, Öko-Islam, Umwelt-Jihad. Was steckt hinter diesen Schlagworten? Wie bringen sich christliche und muslimische Stimmen in die aktuelle Debatte um Klimawandel und Klimagerechtigkeit…
MuslimDebate-Handreichung zum Thema „Ausgrenzungserfahrungen innerhalb der muslimischen Community“
In der dritten Tagung im Rahmen von MuslimDebate haben wir uns mit dem wichtigen Thema „Ausgrenzungserfahrungen innerhalb der muslimischen Community“ beschäftigt. Dabei haben wir uns zunächst auf drei Schwerpunkte konzentriert,…
Wissenschaft ist keine Verdachtshermeneutik – die Fragen vor Halal und Haram
Ein Debattenbeitrag von Muhammed F. Bayraktar Ich bedanke mich bei der Alhambra Gesellschaft für die Möglichkeit eines solchen Diskurses. Es ist wichtig, dass Muslime einen Dialog auf dieser Ebene führen.…
Begriffe wie Vertrauen und Verdacht werden der Erschließung der vielfältigen islamrechtlichen Tradition nicht gerecht
Von Prof. Dr. Serdar Kurnaz Am 18. März 2022 reagierte Hakkı Arslan in seinem Beitrag „Warum Halal und Haram doch nicht so schlimm sind – Die Rehabilitierung der ‚Tradition‘ jenseits…
Das unbequeme Gespräch: Gelehrtenislam vs. gelebter Islam
Zu Gast in dieser Folge: Dr. Ali Ghandour Dr. Ali Ghandour ist muslimischer Theologe und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen…
Warum Halal und Haram doch nicht so schlimm sind – Die Rehabilitierung der „Tradition“ jenseits von Idealisierung und Verachtung
Eine Replik auf den Beitrag von Prof. Dr. Serdar Kurnaz "Warum wir die Welt in Halal und Haram sehen" Von Dr. Hakkı Arslan In dem Beitrag „Warum wir die Welt…