• Start
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Resonanzraum
  • Veranstaltung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Impressum
  • Start
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Resonanzraum
  • Veranstaltung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Impressum
022184659977info@alhambra-gesellschaft.de
Postfach 68 02 22, 50705 Köln
info@alhambra-gesellschaft.de 022184659977 Postfach 68 02 22, 50705 Köln

  • Start
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Resonanzraum
  • Veranstaltung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Impressum

Aktuelles

MuslimDebate: Vom ‘Gastarbeiter’ zum deutschen Bürger – Ein Islam aus und für Deutschland?

16. Mai 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

Mittwoch, 1. Juni 2022 // 19 Uhr in der Karl Rahner Akademie in Köln Auch wenn im öffentlichen Diskurs Muslime und ihre Religion oft noch als etwas Fremdes wahrgenommen werden,…

Read More

Erinnerung leben. Eine Auseinandersetzung mit der Vergangheit zum 8. Mai

10. Mai 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

Der Zentralrat der Juden hat am 8. Mai im Rahmen des jüdisch-muslimischem Dialogprojekts Schalom Aleikum nach Schwerin zu einer Podiumsdiskussion geladen, an dem auch unser Gründungsmitglied und Projektleiter von MuslimDebate…

Read More

Das unbequeme Gespräch: Das Kopftuch – Wie ein Grundrecht zum Problem gemacht wird

3. Mai 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

#DasUnbequemeGespräch "Das Kopftuch - Wie ein Grundrecht zum Problem gemacht wird" Murat Kayman im Gespräch mit Rabia Küçükşahin Rabia Küçükşahin hat einen Bachelor in „Islamischen Studien“ und hat in Frankfurt…

Read More

Iftarempfang von Bundesminister Cem Özdemir

29. April 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

Bundesminister Cem Özdemir hat anlässlich des Fastenmonats Ramadan verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Religion und Gesellschaft zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Er warb in seine Ansprache für die Wertschätzung von Lebensmitteln…

Read More

Klimagerechtigkeit und Theologie

27. April 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

12.05.2022 19:00, Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstraße 77a, 10823 Berlin Klimatheologie, Öko-Islam, Umwelt-Jihad. Was steckt hinter diesen Schlagworten? Wie bringen sich christliche und muslimische Stimmen in die aktuelle Debatte um Klimawandel und Klimagerechtigkeit…

Read More

MuslimDebate-Handreichung zum Thema „Ausgrenzungserfahrungen innerhalb der muslimischen Community“

20. April 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

In der dritten Tagung im Rahmen von MuslimDebate haben wir uns mit dem wichtigen Thema „Ausgrenzungserfahrungen innerhalb der muslimischen Community“ beschäftigt. Dabei haben wir uns zunächst auf drei Schwerpunkte konzentriert,…

Read More

Wissenschaft ist keine Verdachtshermeneutik – die Fragen vor Halal und Haram

10. April 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

Ein Debattenbeitrag von Muhammed F. Bayraktar Ich bedanke mich bei der Alhambra Gesellschaft für die Möglichkeit eines solchen Diskurses. Es ist wichtig, dass Muslime einen Dialog auf dieser Ebene führen.…

Read More

Begriffe wie Vertrauen und Verdacht werden der Erschließung der vielfältigen islamrechtlichen Tradition nicht gerecht

5. April 2022 Alhambra Redaktion1 Comment

Von Prof. Dr. Serdar Kurnaz Am 18. März 2022 reagierte Hakkı Arslan in seinem Beitrag „Warum Halal und Haram doch nicht so schlimm sind – Die Rehabilitierung der ‚Tradition‘ jenseits…

Read More

Das unbequeme Gespräch: Gelehrtenislam vs. gelebter Islam

22. März 2022 Alhambra RedaktionLeave a comment

Zu Gast in dieser Folge: Dr. Ali Ghandour Dr. Ali Ghandour ist muslimischer Theologe und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen…

Read More

Warum Halal und Haram doch nicht so schlimm sind – Die Rehabilitierung der „Tradition“ jenseits von Idealisierung und Verachtung

18. März 2022 Alhambra Redaktion1 Comment

Eine Replik auf den Beitrag von Prof. Dr. Serdar Kurnaz "Warum wir die Welt in Halal und Haram sehen" Von Dr. Hakkı Arslan In dem Beitrag „Warum wir die Welt…

Read More

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

RSS Freitagsworte

  • Gewissensfragen
    Gewöhnlich findet sich freitags an dieser Stelle ein Text, mit dem das Thema Spiritualität im Islam angesprochen wird. Oder die Autoren versuchen, eben jene Spiritualität durch ihre Texte spürbar zu machen. Aber zuweilen hat man das Gefühl, dass die äußeren Bedingungen unserer Existenz unsere Gedankenwelt derart überlagern, dass kein Platz mehr für Spiritualität bleibt, dass… […]
  • Nur unser Innerstes wird unsere Welt verändern
    Anlässlich jedes Freitagsgebetes erleben wir Woche für Woche eine ganz wichtige, weil prägende Dimension unserer Religion. Im Gemeindegebet werden wir jede Woche mit der kollektiven Dimension unseres Glaubens konfrontiert. Unsere tägliche Erfahrung, dass Religion Privatsache ist, wird der Erfahrung, manchmal dem berührenden Moment, manchmal der schwierigen Zumutung ausgesetzt, dass Religion auch eine gemeinsame, eine gesellschaftliche,… […]
  • Ende des Ramadan
    Wieder neigt sich der jährliche Fastenmonat seinem Ende zu. Und wieder lässt er uns erleben, wie die Herausforderungen, die er mit sich bringt, uns fast zur Gewohnheit werden. Wie scheinbar Unmögliches sich in ein alltägliches Ritual verwandelt und uns vor Augen führt, wie trügerisch unsere Gedanken und Vorstellungen über uns selbst sein können. Kaum sind… […]
  • Die ruhende Seele im Ramadan
    Der Ramadan ist anders. Er riecht anders, er schmeckt anders, er fühlt sich anders an. Das Fasten in diesem Monat zügelt zwar den Verzehr, schärft aber dafür die Sinne. Schon nach zwei oder drei Fastentagen ändert sich die Wahrnehmung der Umwelt. Sie wird bewusster gesehen, gerochen, gefühlt, geschmeckt. Es ändert sich der Tagesablauf. Dabei ist… […]
  • Regelmäßig und wenig, statt zu viel und überfordernd
    Ein Gastbeitrag von Akif Sahin In jedem Ramadan trifft man auf Menschen, die sich quasi in einen Wettbewerb mit anderen begeben, darüber wer welche gottesdienstlichen Handlungen ausgeführt und wer welche Herausforderungen auf einer Liste erfüllt hat. Dieser „Optimierungswahn“ ist längst zu einem kommerziellen Geschäft geworden, in denen „Coaches“, natürlich nur gegen Geld, Muslim:innen erklären, wie… […]

Über die Alhambra Gesellschaft e.V.

Die Alhambra Gesellschaft e.V. ist ein Zusammenschluss von Musliminnen und Muslimen, die sich als originärer Teil der europäischen Geschichte und ihrer jeweiligen europäischen Heimatgesellschaft verstehen. Ziel ist es, insbesondere jungen Muslimen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung, Kunst und Kultur zu machen, um somit eine positive Selbstwahrnehmung auf der Grundlage des Völkerverständigungsgedankens zu stiften.

Aktuelle Beiträge

  • MuslimDebate: Vom ‘Gastarbeiter’ zum deutschen Bürger – Ein Islam aus und für Deutschland?

    16. Mai 2022
  • Erinnerung leben. Eine Auseinandersetzung mit der Vergangheit zum 8. Mai

    10. Mai 2022
  • Das unbequeme Gespräch: Das Kopftuch – Wie ein Grundrecht zum Problem gemacht wird

    3. Mai 2022
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung
Alhambra Gesellschaft - 2017-2022.