„Lebensmelodien“ – das sind jüdische Melodien, musikalische Werke, die im Zeitraum 1933–1945 komponiert und gesungen, manchmal auch aufgeschrieben wurden. Hinter den Lebensmelodien verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale. In den…

„Lebensmelodien“ – das sind jüdische Melodien, musikalische Werke, die im Zeitraum 1933–1945 komponiert und gesungen, manchmal auch aufgeschrieben wurden. Hinter den Lebensmelodien verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale. In den…
Ernährungsethik aus muslimischer, jüdischer und christlicher Sicht Mitgeschöpf und Nahrungsmittel: Seit jeher essen Menschen Tiere. Und seit jeher diskutieren sie darüber, welche Tiere unter welchen Umständen gehalten, geschlachtet und gegessen…
Mittwoch, 12. August 2020 // 19:00 - 20:30 Die österreichische Regierung hat die "Dokumentationsstelle Politischer Islam" ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Dokumentationsstelle sei die wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation sowie…
In der dritten Zoom-Diskussion im Rahmen unseres Projekts MuslimDebate wollen wir über das Thema "#Männerwelten in der muslimischen Community" diskutieren. Mit welchen Formen der Ungleichbehandlung haben muslimische Frauen im innermuslimischem…
Nur Ben Shalom und das Nimrod Ensemble Sie komponierten unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Herrschaft und des Holocaust, ihre Werke gerieten häufig in Vergessenheit, wurden teils nie aufgeführt: Jüdische Komponist*innen,…
Ein musikalischer Trialog zwischen jüdisch, christlich und muslimisch geprägter Musik Was passiert, wenn ein jüdischer Kantor Musikerinnen und Musiker aus Syrien, Israel, Deutschland und der Türkei in Berlin zusammenbringt? Auf…
Das 6. Muslimische Quartett ist diesmal in Hannover. Unter dem Titel "Kein Kopftuch, kein Kreuz, keine Kippa?" sollen aktuelle Herausforderungen für die Religionsfreiheit in der säkularen Gesellschaft diskutiert werden. Kopftuch…
Im Rahmen des Modellprojekts "MANAR - Aus Tradition tolerant" lädt das Bündnis Marokkanische Gemeinde Landesverband NRW e.V. gemeinsam mit der Alhambra Gesellschaft e.V. und dem Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland e.V.…
Koran, Thora, Bibel – wie können diese Heiligen Schriften gelesen werden? Was bedeutet es eigentlich – historisch, spirituell oder praktisch – eine Schriftstelle zu verstehen?Welche persönliche und gesellschaftspolitische Relevanz können…
Wenn das Trickster Orchestra seine Stimmen und Instrumente erklingen lässt, werden Grenzen erkundet, hinterfragt, neu interpretiert: Grenzen zwischen religiösen und musikalischen Traditionen, zwischen Kunst und Identitätspolitik. Denn seine Musik stellt…