• Start
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Resonanzraum
  • Veranstaltung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Impressum
  • Start
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Resonanzraum
  • Veranstaltung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Impressum
022184659977info@alhambra-gesellschaft.de
Postfach 68 02 22, 50705 Köln
info@alhambra-gesellschaft.de 022184659977 Postfach 68 02 22, 50705 Köln

  • Start
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Resonanzraum
  • Veranstaltung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Impressum

Category: Veranstaltung

Konzertserie “Lebensmelodien”

2. September 2020 Alhambra RedaktionLeave a comment

„Lebensmelodien“ – das sind jüdische Melodien, musikalische Werke, die im Zeitraum 1933–1945 komponiert und gesungen, manchmal auch aufgeschrieben wurden. Hinter den Lebensmelodien verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale. In den…

Read More

Podiumsdiskussion: Dürfen Menschen Tiere essen?

26. August 2020 Alhambra RedaktionLeave a comment

Ernährungsethik aus muslimischer, jüdischer und christlicher Sicht Mitgeschöpf und Nahrungsmittel: Seit jeher essen Menschen Tiere. Und seit jeher diskutieren sie darüber, welche Tiere unter welchen Umständen gehalten, geschlachtet und gegessen…

Read More

MuslimDebate: Was ist ein ‘Politischer Islam’?

2. August 2020 Alhambra RedaktionLeave a comment

Mittwoch, 12. August 2020 // 19:00 - 20:30 Die österreichische Regierung hat die "Dokumentationsstelle Politischer Islam" ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Dokumentationsstelle sei die wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation sowie…

Read More

Männerwelten in der muslimischen Community

28. Mai 2020 Alhambra RedaktionLeave a comment

In der dritten Zoom-Diskussion im Rahmen unseres Projekts MuslimDebate wollen wir über das Thema "#Männerwelten in der muslimischen Community" diskutieren. Mit welchen Formen der Ungleichbehandlung haben muslimische Frauen im innermuslimischem…

Read More

Lebensmelodien: Vergessene jüdische Musik

26. Mai 2020 Alhambra RedaktionLeave a comment

Nur Ben Shalom und das Nimrod Ensemble Sie komponierten unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Herrschaft und des Holocaust, ihre Werke gerieten häufig in Vergessenheit, wurden teils nie aufgeführt: Jüdische Komponist*innen,…

Read More

Assaf Levitin und Ensemble – Trialogische Zwischentöne

8. Januar 2020 Alhambra RedaktionLeave a comment

Ein musikalischer Trialog zwischen jüdisch, christlich und muslimisch geprägter Musik Was passiert, wenn ein jüdischer Kantor Musikerinnen und Musiker aus Syrien, Israel, Deutschland und der Türkei in Berlin zusammenbringt? Auf…

Read More

Kein Kopftuch, kein Kreuz, keine Kippa?

4. November 2019 Alhambra Redaktion

Das 6. Muslimische Quartett ist diesmal in Hannover. Unter dem Titel "Kein Kopftuch, kein Kreuz, keine Kippa?" sollen aktuelle Herausforderungen für die Religionsfreiheit in der säkularen Gesellschaft diskutiert werden. Kopftuch…

Read More
Das Muslimische Quartett - Der eine Islam

Das Muslimische Quartett kommt nach Düsseldorf

26. August 2019 Alhambra Redaktion

Im Rahmen des Modellprojekts "MANAR - Aus Tradition tolerant" lädt das Bündnis Marokkanische Gemeinde Landesverband NRW e.V. gemeinsam mit der Alhambra Gesellschaft e.V. und dem Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland e.V.…

Read More

Verstehst du auch, was du da liest? – Ein Gespräch über Koran, Thora und Bibel

17. August 2019 Alhambra RedaktionLeave a comment

Koran, Thora, Bibel – wie können diese Heiligen Schriften gelesen werden? Was bedeutet es eigentlich – historisch, spirituell oder praktisch – eine Schriftstelle zu verstehen?Welche persönliche und gesellschaftspolitische Relevanz können…

Read More

Konzert: Musikalische Grenzgänge – Trickster Orchestra „Modara“

17. August 2019 Alhambra RedaktionLeave a comment

Wenn das Trickster Orchestra seine Stimmen und Instrumente erklingen lässt, werden Grenzen erkundet, hinterfragt, neu interpretiert: Grenzen zwischen religiösen und musikalischen Traditionen, zwischen Kunst und Identitätspolitik. Denn seine Musik stellt…

Read More

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

RSS Freitagsworte

  • Welches Ziel?
    Wenn man von Gewalt und Unrecht betroffen ist, fällt es schwer, geduldig zu sein.Wenn man von Verachtung und Hass betroffen ist, fällt es schwer, vergebend zu sein.Wenn man das Gefühl hat, trotz all dieses Leids und des Unrechts ändere sich nichts, fällt es schwer, nicht wütend zu sein, nicht zornig zu sein. Die Gedenktage, sie… […]
  • Ein Jahr nach Hanau
    Rassismus tötet. Das ist uns nicht erst seit gestern klar. Auch nicht erst nach Hanau. Wir wissen, dass Menschen, die aus rassistischen Motiven hassen, irgendwann auch bereit dazu sind, diesen Hass in mörderischer Weise auszuleben. Das erscheint uns kaum begreifbar. Auch wenn dieser letzte Schritt vom Hassen zum Töten uns unbegreiflich erscheint, ist uns der… […]
  • Damit wir leben
    Der Tod ist für den Menschen sein verstörendster “Lebensabschnitt”. Er ist endgültig und sein Kommen ist sicher. Dennoch überrascht uns jeder Todesfall – je näher uns der oder die Verstorbene stand, umso mehr. Natürlich schmerzt der Verlust, die irdisch-endgültige Trennung von einer geliebten Person. Jeder Todesfall erinnert uns aber auch an unsere eigene Sterblichkeit, unsere… […]
  • Unsere Leute?
    Wer sind wir? Oder genauer gefragt: Wer sind „Wir“? Für uns Muslime, die in der hiesigen Gesellschaft als Minderheit gelten, liegt in dieser Frage eine Gelegenheit und ein Hindernis zugleich. Die Gelegenheit, durch die Definition gemeinsamer muslimischer Interessen gesellschaftlich Gehör zu finden. Oder strukturelle Benachteiligungen sichtbar werden zu lassen. Muslime bewegen sich dann als Bürger… […]
  • Ist Recycling etwa Haram?
    Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Serdar Kurnaz „Recycling im Islam“ als Überschrift hätte wahrscheinlich weniger Aufmerksamkeit erregt als die Frage nach Haram. Das Spiel um Halal und Haram habe ich nicht gern. Die Kategorie haram ist aber immer noch mächtiger als jede andere. Merkwürdig, dass ich beim Anblick einer Portion Saft „Immunbombe“, in einem recycelbaren… […]

Über die Alhambra Gesellschaft e.V.

Die Alhambra Gesellschaft e.V. ist ein Zusammenschluss von Musliminnen und Muslimen, die sich als originärer Teil der europäischen Geschichte und ihrer jeweiligen europäischen Heimatgesellschaft verstehen. Ziel ist es, insbesondere jungen Muslimen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung, Kunst und Kultur zu machen, um somit eine positive Selbstwahrnehmung auf der Grundlage des Völkerverständigungsgedankens zu stiften.

Aktuelle Beiträge

  • “Lebensmelodien” zum Holocaust-Gedenktag

    23. Februar 2021
  • Erinnerungskultur:en in der Einwanderungsgesellschaft

    8. Februar 2021
  • Muslime wählen Deutschland

    8. Februar 2021
  • Debatte
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum

Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung
Alhambra Gesellschaft - 2017