Die öffentlichen Debatten über den Terror der Hamas vom 7.10. und den aktuellen Krieg in Gaza werden durch besondere Rahmenbedingungen unserer gesellschaftlichen Verhältnisse geprägt. Zu diesen zählen auch die Dynamiken…
Handreichung: Demokratiefeindlichkeit in Deutschland – Zwischen Verschwörungsideologien und Desinformation
Das Projekt MuslimDebate 2.0 will den innermuslimischen Diskurs über religiöse, soziale und politische Fragen weiter vorantreiben, gesamtgesellschaftliche Diskurse über Fragen und Herausforderungen einer Migrationsgesellschaft aufgreifen, aber auch neue Debatten in…
Religionspolitik im Brennpunkt – Videoaufzeichnung der MuslimDebate-Podiumsdiskussion
Letzte Woche Donnerstag fand im Haus der EKD in Berlin unsere Podiumsdiskussion zum Thema "Religionspolitik im Brennpunkt - verwalten oder gestalten?" mit Lamya Kaddor, Jens Spahn und Daniel Botmann statt.…
Lebensmelodien-Konzert: Melodic Memories am 9. November
„Lebensmelodien“ – in den unmenschlichsten Situationen der Verfolgung und Ermordung sind diese Melodien zwischen 1933 und 1945 entstanden. Die Nationalsozialisten versuchten, den jüdischen Teil der deutschen Kultur auszulöschen. Das interreligiöse…
MuslimDebate 2.0: Religionspolitik im Brennpunkt – verwalten oder gestalten?
Podiumsdiskussion über die religionspolitische Erschöpfung und die akuten Herausforderungen Im März diesen Jahres fand im Rahmen des Projekts MuslimDebate 2.0 die Tagung "Religionspolitik gemeinsam neu denken" statt, die den Versuch…
Podiumsdiskussion: Gemeinsam Heimat gestalten!
Am 21. Oktober lädt die Fachstelle Extremismusdistanzierung in Kooperation mit der Alhambra Gesellschaft e. V. und dem Bündnis Buntes Sindelfingen in die Martinskirche Sindelfingen zu einer besonderen Abendveranstaltung ein, die das Thema „Heimat“ und ihre vielfältigen Facetten im Kontext von Migration und Identität beleuchtet.…
Online-Reihe „Extreme Zeiten“: Rechte Instrumentalisierung des Christentums
Dietrich Bonhoeffer als Galionsfigur der radikalen Rechten? Was im ersten Moment absurd klingt, ist als Teil einer politischen Strategie der religiösen Rechten in den USA ebenso wie in Deutschland zu…
Kommentar: Muslime sollten sich unbequemen Debatten stellen
Wir können nicht warten, bis Muslimfeindlichkeit nicht mehr existiert, um endlich nachdrücklich und überzeugend gegen islamistischen Extremismus vorzugehen. Es ist an der Zeit, offensiv Stellung zu beziehen Von Murat Kayman…
Islamverbände und Extremismus: Gespräch mit Murat Kayman
Unser Gründungsmitglied Murat Kayman sprach mit 3sat Kulturzeit über die Reaktionen der muslimischen Verbände auf den islamistischen Anschlag in Solingen.
„Enorme Enthemmung in der islamistischen Szene seit dem 7. Oktober“
Die tödliche Messerattacke von Solingen rückt den islamistischen Extremismus in den Fokus der Öffentlichkeit. „Der 7. Oktober ist ein Radikalisierungsbeschleuniger“, sagt Eren Güvercin von der Alhambra-Gesellschaft e.V. bei WELT TV.