Das unbequeme Gespräch: Aufwachsen im Moscheeverein – wie Strukturen das Muslimisch-Sein prägen

Das unbequeme Gespräch mit Akif Şahin

u.a. mit den Fragen:
– Welche Wirkung haben muslimische Organisationen auf das religiöse Selbstverständnis von Muslimen?
– Was macht eine „gute muslimische Vertretung“ aus?
– Warum werden selbstkritische Positionen innerhalb der muslimischen Strukturen als Verrat und Glaubensabfall wahrgenommen?

Akif Şahin aus Hamburg arbeitet als SEO-Manager für eine der größten Bildungsgruppen in Deutschland. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Er war mehr als 15 Jahre lang in der muslimischen Jugend- und Bildungsarbeit tätig, darunter in der Jugendarbeit der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs in Hamburg. Er ist bekannt für seine detaillierten Kenntnisse über die Innenansichten muslimischer Organisationsstrukturen und die Probleme muslimischer Gemeinschaften in Deutschland.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Categories: Aktuelles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert