Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe Es geht u.a. um folgende Fragen: Wie entstehen antimuslimische Narrative und Anschauungen? Wie wird die Wahrnehmung von Muslim:innen von muslimischer Seite beeinflusst?…
Abschlussveranstaltung: Religion|Demokratisch
Ein mehr als würdiger Abschluss unseres wunderbaren Projekts Religion|Demokratisch fand in der Evangelischen Akademie Frankfurt.Unsere Teilnehmer haben ein Streit- und diskussionsfreudiges Podium mit kritischen Fragen gelöchert, das Publikum stimmte in…
Lasst uns streiten! – Diskussionen über Glaube und Gesellschaft
Abschlussveranstaltung für das Projekt "Religion|Demokratisch" 18. Juli 2023 // 18:30 Uhr in Frankfurt am Main Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt "Religion|Demokratisch" haben sich in den vergangenen Monaten in…
30 Jahre Sivas: Antialevitischer Rassimus ist auch eine deutsche Realität
Vor 30 Jahren wurde der Brandanschlag auf das Madimak Hotel in Sivas verübt, bei dem 35 Menschen getötet wurden. Bei diesen Menschen handelte es sich um TeilnehmerInnen eines alevitischen Kulturfestivals.Am…
Projekt der Woche der „Initiative kulturelle Integration“: MuslimDebate 2.0
Die "Initiative kulturelle Integration" vom Deutschen Kulturrat hat vor sechs Jahren 15 Thesen für kulturelle Integration und Zusammenhalt in Vielfalt formuliert und diese 2017 der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben.…
Das unbequeme Gespräch: Medizin und Muslim:innen
Das unbequeme Gespräch mit Dr. Leyla Güzelsoy Es geht u.a. um folgende Fragen:- Islam und Mental Health – Gibt es spezifisch muslimische Aspekte bei psychischen Erkrankungen?- Gibt es religions- oder…
Podiumsdiskussion: 30 Jahre Sivas – 30 Jahre Solingen: Wie kann uns das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen?
Im Rahmen unseres Projekts "MuslimDebate 2.0 -Gesellschaft gemeinsam gestalten!" Vor 30 Jahren wurde der rassistische Brandanschlag in Solingen verübt. Im selben Jahr fand auch das antialevitische Pogrom in Sivas statt.…
Das unbequeme Gespräch: Ich glaube was, was Du nicht glaubst – Herausforderungen einer vergleichenden Theologie
Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Ufuk Topkara https://www.youtube.com/live/_p3MGM6P8YM?feature=share https://open.spotify.com/episode/2D2p5MhJyJW8YXcV32iJXJ?si=0OV2df67Q_KI1lQN4-CCrQ Es geht u.a. um folgende Fragestellungen: Was bieten die monotheistischen Religionen, was nicht schon mithilfe der Philosophie ergründet werden kann?…
Das unbequeme Gespräch: Muslim ist, wer trotzdem lacht – MuslimInnen und Humor
Das unbequeme Gespräch mit Boujemaa Tajjiou Es geht u.a. um folgende Fragestellungen: Gibt es so etwas wie einen speziellen muslimischen Humor? Wie und wann verletzt Humor die sogenannten „religiösen Gefühle“?…
Wie wollen wir zusammenleben? – Ein Bericht über die Auftaktveranstaltung des Projekts „MuslimDebate 2.0“
Ein Bericht von Klaus Waldmann, Berlin Diese schlichte und doch nicht einfach zu beantwortende Frage bildete die Überschrift zur Auftaktveranstaltung zum Start des Projekts „MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!“…