Das Projekt „MuslimDebate 2.0 – Gesellschaft gemeinsam gestalten!“ der Alhambra Gesellschaft e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine neue Diskussionskultur zwischen muslimischer und nicht-muslimischer Zivilgesellschaft zu schaffen und so ein gemeinsames Nachdenken muslimischer, jüdischer, christlicher
und anderer Akteure zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen zu initiieren.
Im Rahmen dieses Projekts fand vom 22.11. bis 24.11.2024 in Bad Alexandersbad eine nicht-öffentliche Tagung in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad statt. Das Thema der Tagung lautete „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Krisen – Welchen Beitrag können Religionen leisten?“.
In Zeiten multipler Krisen und tiefgreifender Veränderungsprozesse wird der gesellschaftliche Zusammenhalt direkt oder indirekt bedroht. Extreme Ränder der Gesellschaft versuchen aus dieser unsicheren Lage Profit zu schlagen und die Angst vieler Menschen für ihre Zwecke zu missbrauchen. Sie schüren gezielt Ressentiments gegen Minderheiten und Andersdenkende, delegitimieren sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Institutionen und untergraben dadurch die Demokratie.
Gemeinsam mit dem EBZ Bad Alexandersbad haben wir rund 25 Expert:innen und Gäste aus dem jüdischen, muslimischen und christlichen Kontext zusammengebracht, um der Frage nachzugehen, welchen Beitrag Religionen in Krisenzeiten leisten können, um Zusammenhalt und Solidarität unter den Menschen zu stärken. In dieser Handreichung finden Sie die Podiumsdiskussion und die Impulsvorträge zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten dokumentiert.
Im Nachgang zur Wochenendtagung fand am 26. März 2025 in der Evangelischen Stadtakademie München die öffentliche Podiumsdiskussion zur Tagung statt. Es diskutierten Karl Straub, MdL und Integrationsbeauftragter der Bayrischen Staatsregierung, Prof. Dr. Nimet Seker, Theologin und Vorsitzende der Alhambra Gesellschaft e.V., David Weissmann, Vorstandsmitglied des Verbands Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) und Dr. Philipp Hildmann, Geschäftsführer des Bayrischen Bündnis für Toleranz. Am Ende der Handreichung finden Sie einen ausführlichen Bericht zu dieser Podiumsdiskussion sowie den Link zur Videoaufzeichnung dieser Debattenrunde.
Die Handreichung zum Download: