Podiumsdiskussion: 30 Jahre Sivas – 30 Jahre Solingen: Wie kann uns das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen?

Im Rahmen unseres Projekts „MuslimDebate 2.0 -Gesellschaft gemeinsam gestalten!“

Vor 30 Jahren wurde der rassistische Brandanschlag in Solingen verübt. Im selben Jahr fand auch das antialevitische Pogrom in Sivas statt. In dieser Podiumsdiskussion gingen wir der Frage nach, wie uns das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann, welche Rolle dabei die unterschiedlichen Herkünftsbezüge spielen? Welche Konflikte und traumatischen Erfahrungen aus den Herkunftskontexten müssen wir mitdenken? Welche unterschiedlichen Nationalismen, Rassismen, kulturellen und religiösen Bezüge dürfen wir dabei nicht ausklammern?

Podium:

  • Cem Özdemir, Bundesminister
  • Prof. Dr. Özen Odağ, Touro University Berlin
  • Dr. Hüseyin Çiçek, University of Vienna

Moderation: Eren Güvercin

Video der Veranstaltung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Podcast:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Categories: Aktuelles

1 thoughts on “Podiumsdiskussion: 30 Jahre Sivas – 30 Jahre Solingen: Wie kann uns das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen?

  1. […] Podiumsdiskussion: Wie kann uns das Erinnern in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen? […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert